Nach 41 Monaten seit dem Start geht am 1. Januar 2019 die lange und aufregende Reise des von Unaprol und France Olive geförderten und von der EU finanzierten Projekts EcceOlio zu Ende, das darauf abzielt, den Markt und die Verbraucher für die hervorragenden Eigenschaften von europäischem nativem Olivenöl extra mit g.U., g.g.A. und BIO-Zertifizierung zu sensibilisieren. 

Genau 3 Jahre und 7 Monate sind seit dem 1. Januar 2019 vergangen, als das von Unaprol und France Olive geförderte und von der EU finanzierte Projekt EcceOlio offiziell anlief. Das Programm, das ursprünglich am 31. Dezember 2021 enden sollte, wurde wegen der Pandemie Covid 19 für sieben Monate ausgesetzt, so dass die Aktivitäten auf den Sommer 2022 verschoben werden mussten. 

Trotz der Schwierigkeiten und der sich verändernden sozialen Dynamik, die wir in den letzten Jahren erlebt haben, sind der Wunsch und die Möglichkeit, das Hauptziel des Projekts zu erreichen, nämlich den italienischen, französischen und deutschen Markt und die Verbraucher für die herausragenden Qualitäten des europäischen nativen Olivenöls extra mit g.U., g.g.A. und BIO-Zertifizierung zu sensibilisieren, nie gescheitert.

Erreicht wurde dies durch einen geschickten Mix aus digitalen Kommunikationsmaßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit, gut etablierten Partnerschaften mit Akteuren des Sektors sowie Bildungs- und Verkostungsveranstaltungen mit Meinungsführern und Endverbrauchern. 

In diesen drei Jahren ist es gelungen, das Projekt einzubeziehen:

– Mehr als 40 Millionen Verbraucher dank digitaler Marketing-, PR- und Werbeaktivitäten;

– Mehr als 5.000 Betreiber, die dank der B2B-Workshops, der Teilnahme an den wichtigsten kontinentalen Messen und Veranstaltungen sowie der spezialisierten Schulungen direkt kontaktiert wurden;

– Fast 500 000 Verbraucher dank der Werbe- und Verkostungsaktionen, die in den wichtigsten Restaurants und Einzelhandelsgeschäften der Zielländer stattfanden.

Wichtige Ziele, die zu großartigen Ergebnissen führten und es ermöglichten, das Mantra des Projekts bestmöglich zu vermitteln: die Sensibilisierung des Marktes und der Verbraucher für die hervorragenden Eigenschaften von europäischem nativem Olivenöl extra mit g.U., g.g.A. und BIO-Zertifizierung.

Über EcceOlio: 

Das Projekt „EcceOlio“ wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, den Markt und den Ver-braucher für die einzigartigen Qualitäten des europäischen nativen Olivenöls extra mit g.U.-, g.g.A.- und BIO-Zertifizierung zu sensibilisieren: ein Produkt mit exklusiven Eigen- schaften, die sich nur selten in anderen Erzeugnissen finden. 

Die zertifizierten europäischen nativen Olivenöle extra zeichnen sich durch ihre außerge- wöhnliche Geschmacksvielfalt, ihren wissenschaftlich nachgewiesenen hohen Nährwert und ihren Beitrag zu einer modernen, ausgewogenen Ernährung aus. Die Rückverfolg- barkeit ist eine wesentliche Voraussetzung, um die Qualität der europäischen nativen Olivenöle zu gewährleisten, die sowohl bei der g.U.-/g.g.A.- als auch bei den Bio-Oli- venölen Spitzenleistungen erzielen – ein exklusiver Club mit den besten Produkten der Branche. Seine Exzellenz wird durch spezifische EU-Vor- schriften unterstützt wird, wobei strenge Kontrollen vom Feld bis zum Tisch sicher- stellen, dass Verbrauchern immer nur sichere und authentische Produkte zum Kauf angeboten werden. 

Nicht zu vergessen die ernährungsphysiologischen Vorteile dieser zu 100 % natürli- chen Produkte! Maßgebliche internationale wissenschaftliche Studien bestätigen die Vorteile des Verzehrs von hochwertigem nativem Olivenöl extra, das insbesondere bei der Regu- lierung der Blutfette und wegen seiner antioxidativen Eigenschaften nütz- lich ist. Schließlich ist zertifiziertes europäisches natives Olivenöl extra ein äußerst vielseitiges Lebensmittel, das nicht nur in der mediterranen Diät und in traditionellen Gerichten weit verbreitet ist, sondern auch in der kreativen und innovativen Küche. Es hat einen Platz insbesondere auch in fortschrittlichen Ernährungsmodellen und ist damit eines der Aushängeschilder der europäischen Agrarbranche.

Um dieses Erbe wirksam zu fördern, müssen wir alle Faktoren berücksichtigen, die einzigartige Auswirkungen auf die ökologische, kulturelle und sozioökonomische Land- schaft Europas haben und eine entscheidende Rolle für die Zukunft ganzer Gebiete und Gemeinschaften spielen.